Defekte Klimaanlage – Woran erkennt man eine defekte Klimaanlage?
Die Klimaanlage im Fahrzeug entzieht der Luft die Feuchtigkeit und kühlt den Fahrzeuginnenraum. Ob die Anlage defekt ist, können Sie an unterschiedlichen Symptomen ausmachen. Meistens merken Sie es dann, wenn die Klimaanlage den Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht mehr richtig kühlt. Neben der abnehmenden Kühlleistung kann ein unangenehmer Geruch im Fahrzeuginnenraum auf einen Defekt hinweisen. Unangenehme Gerüche entstehen zum Beispiel durch Bakterien in der Klimaanlage.
Wie funktioniert die Klimaanlagenwartung?
Der Klimaservice beinhaltet zum einen die Kontrolle der Klimaanlage und zum anderen die Auffüllung des verwendeten Kältemittels, sollte die vorgeschriebene Menge unterschritten sein. Zudem werden im Rahmen der Inspektion alle Komponenten der Klimaanlage einer Sichtprüfung unterzogen. Dadurch können Leckagen ausgeschlossen werden. Der Fahrzeuginnenraum wird außerdem auf unangenehmen Geruch bei laufender Klimaanlage untersucht. Der Geruch kann dann im Klimaservice beseitigt werden, indem die Anlage sorgfältig desinfiziert wird. Suchen Sie eine Werkstatt auf, die Wartung und Reparatur Ihrer Klimaanlage mit geschultem Fachpersonal durchführen kann.
Klima-Servicegerät Konfort 710R für R134a
Automatisches Kältemittel Lecksuchgerät
LS4000 mit beheiztem Halbleiter Sensor und Pumpe, 3gr/Jahr bei R13
Best-Nr.: 2730901012
Lecksuchgerät
Mini LED UV Lampe
Mit diesen Kosten müssen Sie bei einer Klimawartung rechnen
Je nachdem welche Leistungen in einer Klimawartung enthalten sind, können die Kosten sehr unterschiedlich ausfallen. In den meisten Fällen ist die Desinfektion des Verdampfers Bestandteil der Untersuchung. Die Kosten steigen jedoch bei einer umfangreichen Reinigung und dem Auffüllen des Kältemittels. Sind größere Reparaturen notwendig, empfiehlt es sich eine Fachwerkstatt für Klimatechnik aufzusuchen. Nicht fachgerechte Eingriffe könnten andernfalls zu Schäden an einzelnen Komponenten der Klimaanlage führen. Die Folge wären weitere Schäden und Kosten.
Was Sie beim Umgang mit der Klimaanlage beachten sollten
Die regelmäßige Klimawartung kann die Langlebigkeit der Klimaanlage erheblich verlängern. Darüber hinaus ist es förderlich, wenn die Anlage mindestens einmal monatlich einige Minuten lang läuft. Das gilt auch für die Wintermonate. Denn so wird das Schmiermittel der Komponenten wie z.B. des Kolbens gut verteilt und eine dichte Klimaanlage sichergestellt. Außerdem kann durch dieses Vorgehen einer Bakterienbildung vorgebeugt werden. Haben Sie eine ältere Anlage? Dann empfehlen wir Ihnen, die Klimaanlage ca. 10 Minuten vor Fahrtende auszuschalten. Dadurch kann diese trocknen. Um beschlagene Scheiben zu vermeiden, sollten Sie Ihre Klimaanlage im Fahrzeug auch bei nass-kaltem Wetter einschalten.
in sozialen Medien teilen:









