Batterie Technologien Übersicht

Die richtige Batterie für Ihr Nutzfahrzeug – Batterie Technologien zusammengefasst

Im Laufe der Zeit haben sich diverse Batterie Technologien etabliert. Durch Weiterentwicklungen und Neuerungen wurde die klassische Nassbatterie mit den Jahren zuverlässiger, leistungsfähiger und vielseitiger, um den gestiegenen Anforderungen der Fahrzeuge gerecht zu werden. Die neuen Technologien erweitern das Angebot, erschweren es aber auch, die richtige Batterie für Ihr Nutzfahrzeug zu finden. Deshalb haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.

Noch vor wenigen Jahrzehnten mussten LKW-Batterien regelmäßig gewartet werden, indem der Säurestand regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf mit destilliertem Wasser nachgefüllt wurde. Diese Technologien gelten heutzutage jedoch als veraltet.

Wartungsfreie Batterien

Bei modernen wartungsfreien Batterien (Pb Ca) hingegen ist der Wasserverlust so gering, dass ein Nachfüllen in der Regel nicht erforderlich ist. Da die Blei-Calcium-Legierung (Pb Ca) sowohl für das positive als auch für das negative Gitter verwendet wird, spricht man auch von Calcium-Calcium-Batterien (Ca/Ca oder Ca+/Ca-). Das Calcium dient zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit und gewährleistet einen geringen Wasserverbrauch.

2810000016 Ca/Ca Starterbatterie

Starterbatterie, Ca/Ca

12 Volt, 180 Ah,
Ca/Ca-Technologie, gefüllt
Best.-Nr. 2810000016
2810000045 EFB Starterbatterie

Starterbatterie, EFB

12 Volt, 185 Ah,
1.200 A/EN
Best.-Nr. 2810000045

Starterbatterie AGM
Energy Truck

12 Volt, 180 Ah
Best.-Nr. AGM 180

Batterietypen

Wartungsfreie Batterien lassen sich in 2 Untergruppen unterteilen: Nassbatterien und VRLA Batterien. Während Nassbatterien einen flüssigen Elektrolyt enthalten, sind VRLA (Valve-Regulated Lead Acid) Batterien mit einem gebundenen Elektrolyt ausgestattet, das ein mögliches Auslaufen der Batterie verhindert. Wartungsfreie Batterien können in 4 verschiedene Batterietypen klassifiziert werden: SLI, EFB, AGM und GEL.

SLI (Starting, Lights, Ignition) - wirtschaftlich und bewährt:

Bei der SLI Nassbatterie handelt es sich um eine klassische Starterbatterie. Der Name geht auf die Hauptaufgabe einer Batterie im Fahrzeug zurück: Starten, Licht, Zündung. Dieser Batterietyp eignet sich für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-Automatik sowie einer moderaten Anzahl von elektrischen Verbrauchern.

EFB (Enhanced Flooded Battery) - lange Lebensdauer und viele Ladezyklen:

Die EFB Batterie ist eine optimierte und leistungsgesteigerte Version der Nassbatterie mit verbesserster Zyklen-Festigkeit. Sie wird im Gegensatz zur klassischen SLI Nassbatterie oft in Fahrzeugen mit einfacher Start-Stopp-Technologie verbaut.

AGM (Absorbent Glass Mat) - hohe Belastbarkeit und Performance:

Bei der AGM Batterie handelt es sich um eine Batterie der Gruppe VRLA. Hier ist der Elektrolyt im Gegensatz zu den Nassbatterien nicht freischwimmend, sondern in einem speziellen Glasvlies gebunden. Dadurch ist sie auslaufsicher und gasdicht. Es handelt sich um eine leistungsstarke Batterie, die sich für die Start-Stopp-Automatik eignet und mit sehr guten Kaltstarteigenschaften überzeugt. Zudem verkraftet sie auch Schräglagen problemlos und weist eine Unempfindlichkeit für Vibrationen auf.

GEL - hohe Vibrationsunempfindlichkeit:

Eine GEL Batterie ist gänzlich verschlossen und hat einen geringen Kapazitätsverlust. Durch den gelartigen Zustand des Elektrolyts weist sie eine größere Unempfindlichkeit gegenüber der Fahrzeuglage und Vibrationen auf. Allerdings kann die GEL Batterie aufgrund des erhöhten Innenwiderstands in kurzen Zeitabständen keinen hohen Kaltstartstrom produzieren. Daher wird sie eher als Versorgungsbatterie und weniger als Starterbatterie eingesetzt.

Unsere Batterie Auswahl finden Sie in unserem Shop.

Video: Batterien einfach erklärt

Was hält eine Batterie eigentlich alles aus? Gemeinsam mit VARTA haben wir das getestet. Hierfür haben wir uns auf einen Parkplatz eines Umschlagzentrums gestellt, uns ein paar Berufskraftfahrer gesucht und für sie gekocht – und das alles mit der Energie von 2 VARTA ProMotive AGM Batterien. Ob wir es geschafft haben, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt für 3 hungrige Trucker ein Weihnachtsmenü zu kochen und ob die Energie wirklich gereicht hat, sehen Sie im Video.

Außerdem erklären Ihnen unsere LKW-Experten Steffen Quast von Hofmeister & Meincke und Felix Lukow von VARTA das Wichtigste zum Thema Batterien für Nutzfahrzeuge. Hier klären wir u. a. Fragen wie:

  • Welche Batterie brauche ich für meinen LKW?
  • Wann muss ich meine Batterie laden?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Nassbatterie, EFB und AGM?
  • Was muss ich bei der Wartung meiner LKW Batterie beachten?

in sozialen Medien teilen:
Facebooktwitterpinterestlinkedin