AIRTUBE – NO WATER, NO ICE, NO TROUBLE
Ladungssicherung ist immer wieder ein Thema, denn sie ist nicht zu unterschätzen! Ohne Probleme und entspannt die Fahrt antreten, während die Ware pünktlich, trocken und unbeschädigt geliefert werden kann. AIRTUBE Dachenteisung macht es möglich.
Wetter.
Das Wetter beeinflusst die Fahrt und den Straßenverkehr besonders zu der kalten Jahreszeit. Vor allem die Kombination aus kalt und nass ist sehr gefährlich. Auf den LKW Dächern sammelt sich Regenwasser an, welches bei Temperaturen unter dem Nullpunkt zur Bildung großer Eisplatten führt. Die Fahrer sind gesetzlich dazu verpflichtet, diese vor Fahrtantritt zu beseitigen, um Unfällen vorzubeugen. Das kostet aber sehr viel Zeit und kann ebenso zu Unfällen führen. Nur in manchen Ländern ist an vereinzelten Raststätten ein Gerüst dafür vorhanden und mit der Leiter wird das ganze zu einer wackligen Angelegenheit.
Viele Fahrer verzichten daher, trotz der Bußgeldstrafen, auf die Dachenteisung ihres LKWs. Dies führt dazu, dass sich während der Fahrt Eisplatten vom Dach lösen und mit hoher Geschwindigkeit auf andere Verkehrsteilnehmer, wie zum Beispiel PKWs fallen. Personen- und erhebliche Sachschäden sind die Folge.
Die Lösung: AIRTUBE Dachenteisung
Der AIRTUBE ist ein effektives Hilfsmittel zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen mit Planengestell bei schlechten Witterungsverhältnissen. Wie der Name schon vermuten lässt, geht es um einen Schlauch, der sich mit Hilfe von Druckluft füllt und durch Anheben der Dachplane die Bildung von „Wassersäcken“ vermeidet. Daraus resultierende Eisbildung wird vorgebeugt. Das System besteht aus zwei Schläuchen, von denen sich der eine mit Luft füllt, während der andere um ihn herum die Ausdehnung begrenzt. Die beiden Schläuche zusammen sind so dünn, dass sie mit dem Verdeck zusammen aufgerollt werden können. Dies liegt vor allem daran, dass bei der Befestigung des Airtubes auf doppelseitiges Klebeband gesetzt wird. Der Schlauch wird direkt mit der Plane verklebt. Bei anderen Herstellern müssen Riemen durch Schlaufen am Schlauch gefädelt und dann an den Spriegeln befestigt werden.
Wie funktioniert AIRTUBE?
Sobald der Fahrer den LKW abstellt, füllt sich das Airtube mit Druckluft und hebt die Dachplane über die gesamte Länge mittig nach oben an. Auf diese Weise fließt nicht nur das Wasser vom Dach, sondern auch das Kondenswasser innen zu den Seiten hin ab. Setzt der Fahrer den LKW wieder in Bewegung, so entleert sich das Airtube innerhalb von 2,5 Minuten. Ihr LKW bleibt somit eisfrei.
Bei einem geöffneten Schiebeverdeck ist es sogar möglich, dieses mithilfe des Airtubes zu schließen. Sie müssen dafür nicht mehr umständlich über die Ware hinweg steigen, sondern können dies ganz bequem das Airtube erledigen lassen.
Ausführungen
Aktuell gibt es zwei Versionen des Airtubes: Eine manuelle (100% pneumatisch) und eine automatische Ausführung, welche sich nur durch das Drehen des Zündschlüssels aktiviert.
Airtube ist für Auflieger der Größen 6000 mm bis 13620 mm Innenlänge erhältlich. D.h., die Schlauchlängen sind von 5400 mm bis 13020 mm verfügbar.
Manuelles System:
Automatisches System:
Mehr zum Thema LKW Zubehör erfahren Sie in unserer Kategorie Zubehörteile.
in sozialen Medien teilen:



